Die MFA-Integration für bestehende Dienste innerhalb komplexer Infrastrukturen ist durch den Einsatz von Radius-Systemen (Remote Authentication Dial-In User Service) möglich. Das Radius-Protokoll ist eines der am weitesten verbreiteten Authentifizierungs- und Autorisierungsprotokolle, weshalb praktisch alle Plattformen, Betriebssysteme, Hardware- und Software-Appliances die Möglichkeit der Authentifizierung mit Radius-Server enthalten.
Aus diesem Grund hat Oplon Networks mit der Vision, keine Agenten oder Plug-ins innerhalb des Datenzentrums hinzuzufügen, beschlossen, die Möglichkeit zur Authentifizierung aller Dienste, Betriebssysteme, Hardware- und Software-Appliances durch Oplon Radius Server zur Verfügung zu stellen.
Oplon radius Server bietet jedem Dienst innerhalb des Unternehmens, ob vor Ort oder in der Cloud, die Möglichkeit, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (MFA) auf einfache und spontane Weise bereitzustellen, da jeder die Möglichkeit hat, seine Identität über das Radius-Protokoll zu überprüfen.
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Oplon Radius Server zur Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern, die einen Proxy-Server zum Surfen im Internet innerhalb einer Organisation verwenden. Die Authentifizierung und Autorisierung erfolgt über MFA ohne Plugins und Agenten, die auf dem Proxyserver installiert sind, sondern einfach durch die Einstellung des Proxyservers, sich über das Standard-Radius-Protokoll zu authentifizieren.
Alle Vorgänge sind für den Benutzer, der sich anmeldet, völlig transparent: Nach der Anmeldung und der Eingabe seines Passworts muss er nur noch mit der Oplon 2FA-App bestätigen, dass er den angeforderten Dienst nutzen will. Was die Konfiguration des Dienstes betrifft, so muss lediglich der Radius-Server eingerichtet werden, der für die Authentifizierung und Autorisierung herangezogen werden soll.