Oplon DNS und Proxy Manager ist ein brandneues und innovatives Produkt, das es ermöglicht, Namens- und Adresszuordnungen dynamisch im DNS einzurichten und dabei die Erreichbarkeit und Funktionsfähigkeit von Anwendungsdiensten ständig zu überprüfen.
Mit Oplon DNS und Proxy Manager können mehrere DNS-Knoten unabhängig voneinander auf dem neuesten Stand gehalten werden, um immer das aktuellste Bild der Netzwerktopologie und der damit verbundenen Dienste zu haben.
Oplon DNS Manager ermöglicht es, hochzuverlässige Business Continuity- und Disaster Recovery-Infrastrukturen ebenso einfach wie effektiv einzurichten.
Der Oplon DNS Manager ist auch die richtige Ergänzung zu Oplon ADC Enterprise HA, da er in der Lage ist, mehrere Adressen in RoundRobin dynamisch zu verwalten und den Kunden die tatsächliche Routing-Verfügbarkeit zu präsentieren. Diese Lösung ist eine praktikable Alternative, wenn Firewalls mit RoundRobin-Funktionen nicht vorgesehen sind.
Oplon DNS Manager ist für die Zusammenarbeit mit DNS BIND (https://www.isc.org/) und MS DNS zur Bereitstellung von DNS-Diensten freigegeben.
Oplon DNS Manager hat unzählige Anwendungen im Infrastrukturbereich. Davon ist das Disaster Recovery-Szenario zweifellos das repräsentativste. Von den vielen Vorgängen, die durchgeführt werden müssen, um die Verlagerung von Diensten von einem Standort zu einem anderen zu erreichen, ist die Anpassung des Namens-Adress-Paares sicherlich einer der wichtigsten. Der Oplon DNS Manager verwaltet diese Phase völlig selbstständig und vermeidet dabei sowohl menschliche Fehler als auch Fehler, die durch die mögliche Verhinderung eines negativen Caches durch den Client verursacht werden (negative-cache prevention).
Der Oplon DNS Manager überprüft ständig die Verfügbarkeit der Anwendungen an den angegebenen Standorten und ist in der Lage, die DNS automatisch einzustellen, wenn sich der Status ändert. Nachfolgend ein Beispielszenario mit zwei Standorten, bei dem der "sekundäre" Standort den Kunden zur Verfügung gestellt werden soll, sobald die Anwendungsdienste aktiviert sind und zur Verfügung gestellt werden können.
Im Ausgangszustand gibt es einen DNS, einen pro Website. In der nebenstehenden Abbildung erkennt der Oplon DNS Manager Aktivitäten auf der Hauptseite. Bei einem dnslookup antworten beide DNS mit der Adresse, an der die Verfügbarkeit des Dienstes festgestellt wurde.Die Oplon DNS Manager-Instanzen, sowohl am Hauptstandort als auch am sekundären Standort, überwachen kontinuierlich die Aktivität der Anwendungsdienste, bis eine Änderung eintritt. Wenn der Hauptsite ausfällt, führt der Oplon DNS Manager, der die Statusänderung bemerkt, eine Aktualisierung der DNS-Zonen und ihrer Namespaces durch.
Diese Situation bleibt bestehen, bis eine der beiden Adressen und ihre Anwendungen wieder aktiv sind. Zu diesem Zeitpunkt wird der Oplon DNS Manager, der eine Aktivität und damit eine weitere Statusänderung feststellt, seine DNS-Zonen dynamisch ändern und die neue Adresse zuordnen. Bei einem dnslookup wird die Antwort ohne weiteres Zutun auf die neue Adresse geändert.